Noch mit Jutematten eingepackt, steht die „Gertrude Jekyll“ Rose im Apothekergarten an der Marienkirche und wartet auf ihren Umzug in das Landesgartenschaugelände. Der Förderverein der Landesgartenschau Torgau
erhielt dieses lieblich duftende Vermächtnis vor kurzem von den Kindern der verstorbenen Torgauerin Jutta Rucho. Für die ehemalige Floristin geht damit einer ihrer letzten Wünsche in Erfüllung. Sie pflegte die Duftrose liebevoll auf ihrem Balkon und hätte sicher große Freude an der Landesgartenschau gehabt. Dr. Harald Alex vom Vorstand des Fördervereins freut sich über das Geschenk. „Das zeigt die Verbundenheit unserer Einwohner mit der Landesgartenschau“, erklärt er stolz.
erhielt dieses lieblich duftende Vermächtnis vor kurzem von den Kindern der verstorbenen Torgauerin Jutta Rucho. Für die ehemalige Floristin geht damit einer ihrer letzten Wünsche in Erfüllung. Sie pflegte die Duftrose liebevoll auf ihrem Balkon und hätte sicher große Freude an der Landesgartenschau gehabt. Dr. Harald Alex vom Vorstand des Fördervereins freut sich über das Geschenk. „Das zeigt die Verbundenheit unserer Einwohner mit der Landesgartenschau“, erklärt er stolz.
Zurückzuführen ist die beliebte Sorte auf den englischen Rosenzüchter David C. H. Austin, der über 240 Rosensorten einführte. Die Strauchrose hat ihren Namen von der englischen Gärtnerin Gertrude Jekyll und wird bis zu 1,50 m hoch. Bei fachgerechter Pflege blüht sie von Mai bis in den Herbst, passend zum Durchführungszeitraum der Landesgartenschau im nächsten Jahr.
Blühende „Gertrude Jekyll“ Rose (Foto: Frau Hansen).